Erdwärmekörbe
Aufbau
Ein Erdwärmekorb dient zur Wärmegewinnung aus dem Erdreich mittels einer Wärmepumpe. Er besteht aus einem spiralförmig, konisch gewickelten Plolyäthylen Rohr und hat einen Durchmesser von rund 1-2 Meter bei 1-3 m Höhe. Die Ähnlichkeit zu einem Korb gab ihm den Namen. Mehrere solche Körbe werden nebeneinander in einer Tiefe von 1 bis 5 m eingebaut.
Jeweils 3 Körbe werden hintereinander geschaltet. Beim Sammler bzw. Verteiler werden die einzeln absperrbaren Leitungen zu den Dreiergruppen von Körben je auf die Sammelleitungen zusammengeführt die zu der Wärmepumpe führen.
Durch die Rohre zirkuliert ein Wasser-Frostschutz Gemisch (sog. Sole) das im Erdboden Wärme aufnimmt und sich dabei erwärmt, die es in der Wärmepumpe wieder abgibt.